Wer an einen gesunden Hund denkt, hat oft ein glänzendes Fell, klare Augen und ein freudiges Schwanzwedeln vor Augen.
Doch was viele unterschätzen: Der Grundstein für diesen gesunden Eindruck liegt tiefer – in der richtigen Ernährung, einem guten Magen-Darm-Milieu.
Als Hundephysiotherapeutin sehe ich täglich, welchen Unterschied eine artgerechte und natürliche Ernährung auf Muskeln, Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden unserer Vierbeiner macht.
Bei „Schlabberfreude“ dreht sich alles um hochwertige, natürliche Nahrung für Hunde. Frei von unnötigen Zusatzstoffen, Getreide oder minderwertigen Füllstoffen – dafür voller Nährstoffe, die der Hundekörper wirklich braucht. Diese Form der Ernährung unterstützt nicht nur Verdauung und Immunsystem, sondern wirkt sich auch direkt auf die Gesundheit des Bewegungsapparats aus.
In meiner Praxis – und auch viele Tierärztinnen und Tierärzte bestätigen das – sehe ich immer wieder Hunde, deren Beschwerden nicht nur durch Alter oder Verletzung entstanden sind, sondern auch durch falsche oder minderwertige Ernährung. Die Folgen einer unausgewogenen Fütterung können vielfältig sein:
Viele dieser Probleme wären mit einer besseren Ernährung vermeidbar – oder zumindest in ihrer Schwere reduzierbar.
Ein gut ernährter Hundekörper kann sich schneller und effektiver von Krankheiten, Operationen oder Verletzungen erholen. Hochwertige Nährstoffe unterstützen die Zellregeneration, mindern Entzündungen und fördern den Wiederaufbau von Muskelmasse. Das ist nicht nur theoretisches Wissen – ich erlebe in meiner Praxis immer wieder, wie viel besser Hunde auf Therapien ansprechen, wenn ihre Ernährung stimmt.
Das zeigt sich z. B. in:
Ein stabiler Bewegungsapparat besteht nicht nur aus Muskeln und Knochen – auch Knorpel, Bänder und Sehnen spielen eine entscheidende Rolle. Damit diese Strukturen belastbar und elastisch bleiben, braucht der Körper bestimmte Nährstoffe:
Eine natürliche Ernährung liefert genau diese Bausteine – in einer Form, die der Hundekörper verwerten kann. Das beugt nicht nur Arthrose und anderen Verschleißerscheinungen vor, sondern unterstützt auch aktiv physiotherapeutische Maßnahmen.
Wenn ein Hund mit Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder nach einer Operation zu mir kommt, ist mein Ziel eine ganzheitliche Behandlung. Dabei spielt die Ernährung eine zentrale Rolle. Nur ein gut versorgter Körper kann heilen, Muskulatur aufbauen und belastbar werden.
Ich empfehle deshalb gerne eine enge Zusammenarbeit zwischen Halterinnen, Physiotherapeutinnen, Tierärztinnen und Futterberaterinnen. Wer seinem Hund also dauerhaft etwas Gutes tun möchte, sollte beides im Blick haben: Bewegung und Ernährung.
Deshalb freue ich mich über die Kooperation mit dem Online-Shop Schlabberfreude aus Grub am Forst: Dort finden Hundebesitzer*innen alles rund um eine natürliche, hochwertige Ernährung – und bei mir in der Praxis die passende therapeutische Begleitung dazu.
Herzliche Grüße,Ihre Kerstin Schleicher von der Hundegesundheitspraxis Hundum-agil im schönen Seßlach
https://www.instagram.com/hundum_agil/https://www.hundephysio-sesslach.de/